Deine eigene Wetterstation mit Arduino: präzise Messwerte, große Freude

Ausgewähltes Thema: Eine Wetterstation mit Arduino bauen. Tauche ein in ein praxisnahes Projekt, das Bastellust, Datenliebe und Naturbeobachtung verbindet – und werde Teil unserer Community, die Wetter sichtbar, verständlich und teilbar macht.

Warum dieses Projekt begeistert

Die eigene Wetterstation beantwortet Fragen, die Apps offenlassen: Wie unterscheidet sich mein Hof vom Stadtzentrum? Wann ist Gießzeit? Welche Böen erreichen das Dach? Teile deine Erwartungen in den Kommentaren und inspiriere andere.

Warum dieses Projekt begeistert

Beim ersten Regenschauer zeigte der Messbecher plötzlich Rekordwerte – bis wir eine kleine Spinne im Trichter fanden. Seitdem schützt ein feines Netz den Einlass. Teile gern ähnliche Aha-Momente deiner Messreisen.

Hardware: Herzstücke der Wetterstation

Ein Arduino Uno oder Nano genügt für die meisten Setups. Ergänze Sensor-Shields, Pull-up-Widerstände und eine solide Steckverbindung. Schreib uns, welches Board du nutzt, damit wir passende Tipps geben können.

Hardware: Herzstücke der Wetterstation

Für Temperatur und Luftfeuchte eignen sich DHT22 oder BME280, für Druck BMP280, für Wind ein Anemometer, für Niederschlag ein Kippwaagen-Regenmesser. Teile deine Prioritäten zwischen Preis, Genauigkeit und Reaktionszeit.

Verkabelung und Sicherheit

Nutze ein hochwertiges Netzteil, dimensioniere Leitungen großzügig und setze Sicherungen. Überspannungsschutz und TVS-Dioden helfen bei Gewittern. Berichte, wie du dein Setup gegen Stromspitzen abgesichert hast.

Verkabelung und Sicherheit

Kurz gehaltene Leitungen, verdrillte Adern, ordentliche Masseführung und Kondensatoren gegen Rauschen sorgen für stabile Signale. Hast du Störungen beobachtet? Teile Oszilloskop-Screenshots oder Messnotizen mit der Community.

Datenübertragung und Speicherung

Lokales Logging

SD-Karte oder FRAM speichern zuverlässig, auch ohne Netz. Achte auf Dateirotation, Zeitstempel und Checksummen. Welche Speichermedien haben sich bei dir bewährt? Teile Langzeiterfahrungen und Tipps zur Auswertung.

WLAN, MQTT und Heimautomation

Mit ESP8266 oder ESP32 sendest du Daten per MQTT an Home Assistant, Node-RED oder InfluxDB. Poste dein Topic-Schema, damit andere Integrationen einfacher nachbauen können.

Zeitbasis und Synchronisation

Eine RTC oder NTP sorgt für konsistente Zeitstempel. Berücksichtige Sommerzeit und Netzwerkausfälle. Wie synchronisierst du deine Knoten? Diskutiere Strategien für genaue, robuste Zeitführung.

Visualisierung und Alarme

Lesbare Dashboards gestalten

In Grafana oder auf einem lokalen OLED helfen klare Skalen, Farben und Einheiten. Vergleiche Tages-, Wochen- und Jahresansichten. Teile Screenshots deiner Lieblingspanels und erhalte konstruktives Feedback.

Intelligente Benachrichtigungen

Warnungen bei Frost, Starkregen oder stürmischen Böen kommen per App, Mail oder Lichtsignal. Berichte, welche Schwellenwerte dir wirklich helfen und wie oft Fehlalarme auftreten.

Gemeinsam lernen

Poste besondere Wetterereignisse mit Messkurven, etwa Föhnlagen oder Gewitterfronten. Abonniere Updates, um Community-Highlights, Vorlagen und neue Panel-Designs direkt zu erhalten.

Kalibrierung, Validierung und Pflege

Stelle deine Messwerte neben offizielle Stationen oder geprüfte Geräte. Notiere Abweichungen bei verschiedenen Bedingungen. Teile deine Vergleichstabellen, damit wir Muster erkennen und Empfehlungen ableiten.

Kalibrierung, Validierung und Pflege

Salzlösung für Feuchte, Eiswasser für Temperatur, bekannte Höhenmeter für Druck sind schnelle Checks. Welche Methoden funktionieren draußen zuverlässig? Diskutiere einfache, reproduzierbare Kalibrier-Routinen.
Addis-trends
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.