Smart Garden mit Arduino und Raspberry Pi

Gewähltes Thema: Smart Garden mit Arduino und Raspberry Pi. Verwandle deinen Garten in ein lebendiges, vernetztes Ökosystem, das sich selbst überwacht, bewässert und mit dir spricht. Lass uns gemeinsam planen, bauen und staunen – und dabei voneinander lernen.

Vision und Planung deines vernetzten Gartens

Willst du Wasser sparen, Erträge steigern oder einfach Gelassenheit finden, weil die Bewässerung zuverlässig läuft? Schreibe deine drei wichtigsten Ziele auf und miss später, ob dein Arduino‑ und Raspberry‑Pi‑System sie erreicht.

Aktoren: Pumpen, Ventile und Beleuchtung kontrollieren

Schalte Pumpen über Relais oder MOSFETs und verwende Freilaufdioden bei induktiven Lasten. Trenne Netz‑ und Kleinspannung sauber, führe gemeinsame Masse zuverlässig und sichere Leitungen gegen Feuchtigkeit, damit dein Smart Garden robust bleibt.

Arduino, Raspberry Pi und Kommunikation

Lass den Arduino Sensoren auslesen und Aktoren steuern, sogar im stromsparenden Deep‑Sleep. Der Raspberry Pi übernimmt Langzeit‑Logging, Web‑Interface und Benachrichtigungen. So bleibt das System reaktiv und gleichzeitig auswertbar.
Nutze MQTT für leichte, stabile Nachrichten zwischen Geräten. Visualisiere Flows in Node‑RED und binde alles in Home Assistant ein. Prüfe WLAN‑Abdeckung im Garten, setze Repeater ein und dokumentiere Topics klar für spätere Erweiterungen.
Verwende IP65‑Gehäuse, Zugentlastungen und Tropfschleifen gegen Feuchtigkeit. Aktiviere Watchdogs, setze Brown‑Out‑Detection und halte eine SD‑Karten‑Backup‑Strategie bereit. Teile deine Gehäuse‑Erfahrungen, damit andere sicher nachbauen können.

Daten, Automationen und Wetterintelligenz

Visualisierung mit Grafana und Co.

Speichere Messwerte in InfluxDB oder einer leichten Datenbank und visualisiere Trends mit Grafana. Vergleiche Feuchteverlauf vor und nach Anpassungen, um zu sehen, welche Regeländerungen wirklich Wirkung zeigen.

Prognosen einbinden statt nur reagieren

Binde eine Wetter‑API ein, um Regenwahrscheinlichkeit zu berücksichtigen. Sinkt der Druck und Regen naht, verschiebe Bewässerung. Bei Hitzewellen erhöhe Schwellenwerte moderat. Erkläre in den Kommentaren, wie du deine Regeln gewichtest.

Benachrichtigungen, die helfen

Sende Push‑Nachrichten bei Leckage, leerem Tank oder Sensorfehlern. Nutze Plausibilitätschecks: Wenn Feuchte trotz Bewässerung nicht steigt, melde eine Störung. Bitte teile deine Alarmkriterien, damit wir eine Checkliste erstellen können.

Sicherheit, Wartung und Nachhaltigkeit

Nutze FI‑Schutzschalter, spritzwassergeschützte Steckverbindungen und IP‑zertifizierte Gehäuse. Führe Kabel mit Tropfschleifen, sichere Übergänge mit Schrumpfschlauch und halte Netzteile erhöht, fern von Staunässe und Bewässerungsdüsen.

Sicherheit, Wartung und Nachhaltigkeit

Plane monatliche Sensor‑Checks, halbjährliche Kalibrierungen und eine Pumpenspülung. Halte Ersatzschläuche, Filter und Dichtungen bereit. Dokumentiere Änderungen im Systemlog, damit du Ursachen bei Problemen schnell nachvollziehen kannst.

Eine kleine Geschichte: Das Basilikum, das zu viel Liebe bekam

Mein Basilikum welkte, obwohl ich täglich goss. Erst der kapazitive Sensor zeigte: Staunässe! Mit Arduino‑Hysterese und Nachtpause erholte es sich. Diese Erfahrung hat mich Demut gelehrt und meine Regeln grundlegend verändert.

Eine kleine Geschichte: Das Basilikum, das zu viel Liebe bekam

Seit der Raspberry Pi Trends speichert, sehe ich rechtzeitig Muster. Wenn Feuchte zu langsam steigt, prüfe ich Leitungen. Heute gieße ich weniger, ernte mehr und habe abends Zeit, den Duft bewusst zu genießen.

Zeig dein Setup

Poste Fotos von Sensorplatzierung, Gehäusen und Schlauchführung. Ein kurzes Schema mit Arduino, Raspberry Pi, MQTT‑Topics und Strompfaden hilft enorm. Wir sammeln die besten Beispiele für eine inspirierende Galerie.

Stelle Fragen, inspiriere andere

Unsicher bei Pumpenwahl oder Ventilgröße? Frag nach! Antworte auf die Fragen anderer, wenn du Erfahrungen hast. So wächst unsere Community, und dein Smart Garden profitiert von kollektivem Wissen.
Addis-trends
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.